Die Geschichte der SPÖ Engerwitzdorf
60 Jahre Sozialdemokratie in Engerwitzdorf
Die Geschichte der SPÖ-Engerwitzdorf
Laut Erzählungen gab es vor 1956 nicht immer eine eigene Lokalorganisation der SPÖ in Engerwitzdorf. Zeitweise waren die SPÖ-Lokalorganisationen in Engerwitzdorf und Gallneukirchen gemeinsam organisiert. Unabhängig von dieser Situation besetzte die SPÖ im Engerwitzdorfer Gemeinderat (siehe nachstehende Wahlergebnisse) seit 1945 immer mindestens 5 Mandate.
Ergebnisse GR-Wahlen 1945 – 1955:
1945:
ÖVP 13 Mandate
SPÖ 5 Mandate
1949:
ÖVP 14 Mandate
SPÖ 5 Mandate
VdU 5 Mandate
1955:
ÖVP 16 Mandate
SPÖ 8 Mandate
Laut alten Unterlagen gab es 1955 bei der SPÖ- Engerwitzdorf zahlreiche Rücktritte, was darauf schließen lässt, dass sich die Lokal (Orts)-Organisation damals auflöste und 1956 ein Neubeginn erfolgte.
Ab 1956:
Laut Nachforschungen in den alten Unterlagen erfolgte am 10.3.1956 in einer Versammlung im Gasthaus Sageder (Kreuzwirt) die nun endgültige Schaffung einer neuen lokalen Organisation für Engerwitzdorf, in der Vertrauensmänner und der Lokalausschuss gewählt wurden. Wer zum Obmann gewählt wurde, kann nicht mehr genau nachvollzogen werden.
Ersichtlich ist, dass am 2.6. 1956 das Ausschussmitglied August Grömer einstimmig als 1. Gemeinderat der SPÖ-Fraktion (wahrscheinlich SPÖ-Fraktionsvorsitzender) gewählt wurde. Vorher war Ernst Walter aus Außertreffling 1.Gemeinderat, der jedoch am 1.6.1956 aus der Partei ausgetreten ist.
In den Unterlagen scheint dann im Jahre 1960 Fritz Pletz als Lokalobmann auf. Als Kassier Wilhelm Peterka, in der Kontrolle Franz Banwinkler und Grömer August. Genosse Pletz dürfte jedoch schon vor 1960 Obmann gewesen sein.
Die Gemeinderatswahl 1961 brachte folgendes Ergebnis:
ÖVP 16 Mandate
SPÖ 8 Mandate
1962 scheint August Grömer als Lokalobmann auf. Ob Fritz Pletz in einem Schreiben vom 18.12.1962 vom Bezirkssekretär als Kassier oder Obmann aufgefordert wird, die ausstehenden Mitgliedsbeiträge einzufordern ist nicht klar. Es dürfte bereits1962 oder im Frühjahr 1963 einen Obmannwechsel von August Grömer zu Fritz Pletz gegeben haben.
Jahreshauptversammlung am 8.6.1963:
Obmann: Fritz Pletz
Stellvertreter: August Grömer
Schriftführer: Johann Wagner
Kassier: Richard Linhartsberger
Kontrolle: Sageder Anton, Hans Steiner
Bei den nächsten Jahreshauptversammlungen bis 1967 erfolgten keine Änderungen.
Die Gemeinderatswahl 1967 ergab das bisher für die SPÖ beste Ergebnis nach Kriegsende 1945:
ÖVP 14 Mandate
SPÖ 10 Mandate (rd. 40% Stimmenanteil)
FPÖ 1 Mandat
Jahreshauptversammlung am 14. 6.1969:
Obmann: Fritz Pletz
Stv.: Martetschläger Karl
Schriftführer: Franz Madlmair
Kassier: Linhartsberger Richard
Kontrolle: Sageder Anton, Banwinkler Franz
Obwohl es keine schriftlichen Unterlagen darüber gibt, dürfte 1970 ein Wechsel an der Spitze der SPÖ Engerwitzdorf erfolgt sein.
Neuer Obmann ab diesem Zeitpunkt: Johann Wagner, ein Neffe des damals allseits bekannten Wagnerwirtes, jetzt Apotheke an der Trefflinger-Allee (ehemals „Wagnerebene“) in Mittertreffling.
Sonst gibt es keine Information über die Zusammensetzung des Vorstandes bzw. Parteiausschusses.
Ergebnis der GR-Wahl 1973:
ÖVP 15 Mandate
SPÖ 10 Mandate ( rd. 38% Stimmenanteil)
Jahreshauptversammlung am 21. März 1975:
Obmann: Johann Wagner
Stv.: Adolf Winklehner
Kassier Josef Rammer
Stv.: Johann Wachs
Schriftführer: Franz Madlmair
Kontrolle: Gottfried Liedl, Franz Hemmelmayr
Jahreshauptversammlung 1978:
Ehrenobmann: August Grömer
Obmann: Johann Wagner
Stv.: Adolf Winklehner
Kassier: Johann Wachs
Kassier-Stv.: Gaisbauer Josef
Schriftführer: Josef Rammer
Kontrolle: Franz Banwinkler, Franz Hemmelmayr
GR-Wahl 1979:
Adolf Winklehner ist Spitzenkandidat der SPÖ.
Die SPÖ-Engerwitzdorf erreicht 11 Mandate von insgesamt 31 zu vergebenden Mandaten.
Der logische Fraktionsobmann wird Winklehner Adolf
Wahlergebnis:
ÖVP 19 Mandate
SPÖ 11 Mandate
FPÖ 1 Mandat
SPÖ-Gemeinderatsmitglieder:
Adolf Winklehner
Johann Wagner
Josef Rammer
Johann Wachs
Dr. Wilhelm Mayrhofer
Dr. Friedrich Buchberger
Helmut Weißengruber
Dr. Johann Seyer
Rudolf Stöger
Franz Banwinkler
Alfred Ecker
Jahreshauptversammlung am 30.5.1980:
Obmann: Helmut Weißengruber
Stv.: Winklehner Adolf
Kassier: Johann Wachs
Kassier-Stv.: Gaisbauer Josef
Schriftführer: Dr. Buchberger Friedrich
Stv.: Dr. Johann Seyer
Kontrolle: Johann Wagner, Franz Hemmelmayr
1983 übernimmt Dr. Johann Seyer, späterer Bezirksverwaltungsdirektor beim Magistrat Linz die Obmannstelle in der Ortspartei. Folgender Ausschuss wurde bei der Jahreshauptversammlung am 2.3.1983 im Gasthaus Wolfsegger gewählt:
Obmann: Dr. Johann Seyer
Stv.: Wagner Johann
Schriftführer: Josef Ehrenmüller
Stv.: Bachl Karl
Kassier: Wachs Johann
Stv.: Gaisbauer Josef
Kontrolle: Franz Banwinkler, Stöger Rudolf
SPÖ-Fraktionsobmann Adolf Winklehner stirbt 1984 viel zu früh im 46.Lebensjahr.
Seine Funktion übernimmt Dr. Seyer.
Jahreshauptversammlung am 9.3.1985
Obmann: Dr. Johann Seyer
Stv.: Rudolf Stöger, Josef Rammer
Schriftführer: Ehrenmüller Josef
Stv.: Bachl Karl
Kassier: Wachs Johann
Stv.: Gaisbauer Josef
Kontrolle: Johann Wagner; Banwinkler Franz
Spitzenkandidat bei der GR-Wahl 1985: Dr. Johann Seyer
GR-Wahl im Oktober 1985:
Die SPÖ bleibt hält ihre 11 Mandate. Auch alle anderen Parteien bleiben gleich.
Aufgrund der neuen Gemeindeordnung stellt die SPÖ nun den 2. Vizebürgermeister. Dieses Amt übernimmt Rudolf Stöger. Johann Seyer bleibt Vorsitzender der SPÖ-Fraktion und im Prüfungsausschuss des Gemeinderates.
SPÖ-Gemeinderatsmitglieder:
Dr. Johann Seyer
Rudolf Stöger
Johann Wachs
Josef Rammer
Dr. Friedrich Buchberger
Dr. Wilhelm Mayrhofer
Hans Schwandner
Josef Ehrenmüller
Franz Banwinkler
Walter Prandstötter
Christine Steigersdorfer
Jahreshauptversammlung am 18.2.1987
Änderung gegenüber 1985:
Kassier: Fritz Langwieser wird an Stelle von Wachs Johann Parteikassier.
Alle anderen Funktionen bleiben gleich.
Am 15.12.1988 legt Dr. Johann Seyer alle Funktionen zurück.
Rammer Josef übernimmt den Vorsitz in der SPÖ-Fraktion.
Die aufgrund des Rücktrittes von Johann Seyer erforderliche Hauptversammlung am 24.2.1989 ergibt folgendes Ergebnis:
Obmann: Rudolf Stöger
Stv.: Rammer Josef, Wachs Johann
Schriftführer: Ehrenmüller Josef
Stv.: Ehrenmüller Edith
Kassier: Stumpner Heinrich
Stv.: Freudenthaler Johann
Kontrolle: Banwinkler Franz, Winklehner Eva
27.2.1990: Rücktritt von Rammer Josef (Parteivorsitz.-Stv. und Fraktionsvorsitz)
Neuer Fraktionsvorsitzender wird Anton Seyr.
Außerordentl. Mitgliederversammlung am 16.3.1990
Änderungen gegenüber 1989: Obmann-Stv.: Edith Ehrenmüller
Jahreshauptversammlung am 1.3.1991:
Keine Änderungen gegenüber 1990.
Rudolf Stöger ist Spitzenkandidat bei der GR-Wahl 1991. Er erhofft sich ein starkes Ergebnis für die Ortspartei.
Ergebnis der GR-Wahl Oktober 1991:
Ergebnis Gemeinderatswahl 1991
Nach dem massiven Verlust von 5 Mandaten verbleiben der SPÖ-Fraktion leider nur mehr 6 Mandate. Stöger Rudolf tritt zurück. Vizebürgermeister wird Heinz Stumpner. Anton Seyr bleibt Vorsitzender der SPÖ-Fraktion. Zahlreiche bisherige Funktionsträger beenden ihre Laufbahn in der Ortspartei. Wachs Johann übernimmt in dankenswerter Weise den Parteivorsitz in Engerwitzdorf.
SPÖ-Gemeinderatsmitglieder:
Heinz Stumpner
Anton Seyr
Veronika Buchgeher
Ehrenmüller Josef
Freudenthaler Johann
Leopoldseder Brigitte
Außerordentl. Mitgliederversammlung am 29.11.1991:
Parteivorsitz: Wachs Johann
Stv.: Küster Jörg
Schriftführer: Ehrenmüller Josef
Stv.: Ehrenmüller Edith
Kassier: Stumpner Heinz
Stv.: Freudenthaler Johann
Kontrolle: Banwinkler Franz u. Winklehner Eva
Der langjährige Gemeinderat (1955-1979!)und Ehrenobmann der SPÖ-Engerwitzdorf August Grömer stirbt zu Beginn 1992 im Alter von 78 Jahren.
Jahreshauptversammlung am 23.4.1993:
Ehrenvorsitzender: Wachs Johann
Vorsitzender: Stumpner Heinz
Stv.: Ehrenmüller Josef
Schriftführerin: Ehrenmüller Edith
Stv.: Madlmair Gerhard
Kassier: Helmut Nelböck
Stv.: Freudenthaler Johann
Kontrolle: Winklehner Peter, Mitterlehner Eva
Der SPÖ-Landesvorsitzende, Landeshauptmannstellvertreter und Gemeindereferent der OÖ. Landesregierung Dr. Karl Grünner erhält von der Gemeinde Engerwitzdorf den Ehrenring in Silber für seine Verdienste (finanzielle Subventionen für zahlreiche Bauvorhaben) um die Gemeinde Engerwitzdorf.
Jahreshauptversammlung am 18. 3.1995:
Keine Änderungen gegenüber 1993.
Die spätere Nationalratspräsidentin Mag. Barbara Prammer ist Ehrengast bei der Mai-Vorfeier zum 1. Mai 1995 beim Wagnerwirt in Mittertreffling.
Jahreshauptversammlung am 8.3.1997:
Änderungen gegenüber 1995: Kassier-Stv.: Auböck Roland
Kontrolle: Johann Schopf, Mitterlehner Eva
Ergebnis GR-Wahl Oktober 1997:
Ergebnis Gemeinderatswahl 1997
Die SPÖ gewinnt 3 Mandate dazu und hält nunmehr bei 9 GR-Mandaten.
Heinz Stumpner bleibt Vizebürgermeister und Anton Seyr ebenfalls Fraktionsvorsitzender.
SPÖ-Gemeinderatsmitglieder:
Heinz Stumpner
Anton Seyr
Josef Ehrenmüller
Veronika Buchgeher
Helmut Staudacher
Mario Moser-Luger
Johann Schopf
Kurt Mühlberghuber
Roland Auböck
Zu Silvester 1997 veranstaltet die SPÖ-Engerwitzdorf zum ersten Mal ihren heute bereits zur Tradition gewordenen Silvester-Punschstand am neuen Ortsplatz in Mittertreffling.
Jahreshauptversammlung am 26.3.1999:
Änderungen gegenüber 1997:
Schriftführer: Roland Auböck
Stv.: Edith Ehrenmüller
Kassier-Stv.: Hans-Peter Wachs
Kontrolle: Mitterlehner Eva, Staudacher Helmut
Dem ehemaligen Ortsvorsitzenden Fritz Pletz wird die Viktor Adler-Plakette verliehen.
Jahreshauptversammlung am 30.3.2001:
Vorsitzender: Stumpner Heinz
Stv.: Ehrenmüller Josef, Höfer Silvia, Moser-Luger Mario
Schriftführer: Auböck Roland
Stv.: Ehrenmüller Edith
Kassier: Nelböck Helmut
Stv.: Wachs Hans Peter
Kontrolle: Mitterlehner Eva, Wachs Karl-Heinz
Frauen-Vors.: Höfer Silvia
Am 4. April 2002 stehen wir am Grab des ehemaligen Ortsvorsitzenden und Ehrenvorsitzenden Johann Wachs.
Jahreshauptversammlung 7.2.2003:
Vorsitzender: Stumpner Heinz
Stv.: Ehrenmüller Josef, Höfer Silvia, Moser-Luger Mario
Schriftführer: Roland Auböck
Stv.: Moser-Luger Mario
Kassier: Nelböck Helmut
Stv.: Wachs Hans-Peter
Kontrolle: Brandstätter Regina, Wachs Karl-Heinz
Frauen-Vors.: Höfer Silvia
Heinz Stumpner tritt ein 2.Mal als Spitzenkandidat der SPÖ zur GR-Wahl 2003 an.
GR-Wahl Herbst 2003:
Ergebnis Gemeinderatswahl 2003
Die SPÖ gewinnt noch einmal 2 Mandate dazu und hält nun bei 11 Mandaten
Heinz Stumpner bleibt Vizebürgermeister und auch Seyr Anton bleibt Fraktionsvorsitzender.
SPÖ-Gemeinderatsmitglieder:
Heinz Stumpner
Anton Seyr
Silvia Höfer
Johann Schalk
Josef Ehrenmüller
Roland Auböck
Regina Brandstätter
Kurt Mühlberghuber
Mario Moser-Luger
Karl-Heinz Wachs
Helmut Nelböck
Jahreshauptversammlung 3.12.2004:
Neuer Vorsitzender: Moser-Luger Mario
Stv.: Schalk Johann, Nelböck Waltraud
Schriftführerin: Vorbach Madeleine
Stv.: Auböck Roland
Kassier: Nelböck Helmut
Stv.: Wachs Hans-Peter
Kontrolle: Höfer Silvia, Wachs Karl Heinz
Nach mehr als 13 Jahren als 2. Vizebürgermeister legt Stumpner Heinz im Feber 2005 diese Funktion zurück, sein Nachfolger wird Schalk Johann. Anton Seyr bleibt Fraktionsvorsitzender.
Anton Seyr legt Ende 2005 sein Amt als SPÖ-Fraktionsvorsitzender aus gesundheitlichen Gründen zurück. Insgesamt 16 Jahre leistete er diese wertvolle Arbeit. Sein Nachfolger wird der SPÖ-Vorsitzende (seit Dez. 2004) Moser-Luger Mario.
Jahreshauptversammlung 16.3.2007:
Vorsitzender: Moser-Luger Mario
Stv.: Schalk Johann
Ende 2007 muss der langjährige Fraktionsvorsitzende Anton Seyr aus gesundheitlichen Gründen sein Mandat im Engerwitzdorfer Gemeinderat nach insgesamt 21 Jahren zurücklegen.
Jahreshauptversammlung Mai 2009
Vorsitzender: Moser-Luger Mario
Stv.: Schalk Johann, Höfer Silvia, Ehrenmüller Jürgen
Schriftfüherin: Vorbach Madeleine, Stv. Hebenstreit Sabrina
Kassier: Nelböck Helmut, Stv. Wolfmayr Thomas
Kontrolle: Wachs Karl-Heinz, Stv. Mandl Horst
Dr. Johann Schalk geht als SPÖ-Spitzenkandidat in die GR-Wahl 2009.
Ergebnis der GR-Wahl im Herbst 2009:
Ergebnis Gemeinderatswahl 2009
Leider gehen die 2003 gewonnenen 2 Mandate wieder verloren. Die SPÖ erreicht nun wieder 9 Mandate. Schalk bleibt Vizebürgermeister.
Jahreshaupversammlung im Oktober 2011
Vorsitzender: Moser-Luger Mario
Stv.: Schalk Johann, Höfer Silvia, Ehrenmüller Jürgen
Schriftfüherin: Hebenstreit Sabrina, Stv. Wolfmayr Thomas
Kassier: Naderer Martin, Stv. Wolfmayr Thomas
Kontrolle: Wachs Karl- Heinz, Mandl Horst
Der langjährige SPÖ-Fraktionsvorsitzende im Gemeinderat Seyr Anton und der langjährige Parteikassier Nelböck Helmut erhalten die Viktor Adler Plakette.
Seit Feber 2005 im Amt, legt Johann Schalk im März 2012 die Funktion des 2. Vizebürgermeisters zurück.
Der Vorsitzende der SPÖ- Engerwitzdorf Mario Moser-Luger wird nun auch 2. Vizebürgermeister.
Neuer Fraktionsvorsitzender wird Mandl Horst, bisher Ersatzmitglied der SPÖ-Fraktion im Gemeinderat.
Am 11. November 2012 stirbt der ehemalige SPÖ-Ortsvorsitzende und Fraktionsvorsitzende Dr. Johann Seyer nach langer schwerer Krankheit im 74. Lebensjahr.
Jahreshauptversammlung November 2013
Vorsitzender: Moser-Luger Mario
Stv.: Schalk Johann, Höfer Silvia
2014 stirbt der ehemalige Vizebürgermeister und SPÖ-Ortsvorsitzende Stöger Rudolf.
Jahreshauptversammlung März 2015:
Mario Moser-Luger ist Spitzenkandidat der SPÖ-Engerwitzdorf für die kommende GR-Wahl im September 2015.
Folgender Ortsparteiausschuss wurde zur Gänze einstimmig gewählt:
Vorsitzender Moser-Luger Mario
Stv.: Seyer-Neulinger Andrea, Mandl Horst
Schriftführerin: Hebenstreit Sabrina, Stv. Zillner Almut
Kassier: Naderer Martin, Stv. Roland Auböck
Kontrolle: Wolfmayr Thomas, Schörgendorfer Alexander
Kandidatenliste für die GR-Wahl 2015:
- Moser-Luger Mario
- Seyer-Neulinger Andrea
- Mandl Horst
- Jungwirth Sylvia
- Wolfmayr Thomas
- Zillner Almut
- Lehner Christian
- Hebenstreit Sabrina
- Schörgendorfer Erich
- Schörgendorfer Alexander
Ergebnis der Landtags- u. Gemeinderatswahlen 2015:
Ergebnis Gemeinderatswahl 2015
Aufgrund der bundesweit schlechten politischen Lage fällt nicht nur die GR-Wahl, sondern auch die Landtagswahl für die SPÖ sehr schlecht aus. Die Gewinne für die FPÖ sind signifikant.
ÖVP 20 Mandate
SPÖ 6 Mandate
FPÖ 6 Mandate
Grüne 5 Mandate
Mario Moser-Luger bleibt 2. Vizebürgermeister.
Horst Mandl ist weiterhin SPÖ-Fraktionsvorsitzender.
Am 22. Dezember 2016 verlässt uns für immer Anton „Toni“ Seyr nach langer schwerer Krankheit allzu früh im 67. Lebensjahr. Er war 21 Jahre Mitglied des Gemeinderates und 16 Jahre Fraktionsvorsitzender, damit längstdienender SPÖ-Gemeinderat. 2011 wurde ihm für seine Leistungen in der Sozialdemokratie die Viktor-Adler-Plakette verliehen.
Vorsitzende der SPÖ-Engerwitzdorf seit 1960:
Fritz Pletz 1960 – 1962
August Grömer 1962 – 1963
Fritz Pletz 1963 – 1974
Johann Wagner 1970 – 1979
Helmut Weißengruber 1980 – 1983
Dr. Johann Seyer 1983 – 1988
Rudolf Stöger 1988 – 1991
Johann Wachs 1991 – 1993
Ing. Heinz Stumpner 1993 – 2004
Mario Moser-Luger, diplome 2004 – jetzt
SPÖ-Vizebürgermeister:
Rudolf Stöger 1985 – 1991
Ing. Heinz Stumpner 1991- 2005
Dr. Johann Schalk 2005 -2012
Mario Moser-Luger, diplome 2012 – jetzt