Wichtige Beschlüsse für Jugend und Lärmschutz im Gemeinderat
Bei der letzten Gemeinderatssitzung vom 12. Oktober 2017 wurde die Einführung eines Jugendtaxis, welches auch vom Jugendrat bereits am 16.03.2016 gefordert wurde im Gemeinderat beschlossen. Die SPÖ Engerwitzdorf hatte die Schaffung eines Jugendtaximodelles bzw. Taxigutscheine für Jugendliche bereits in der Gemeinderatssitzung am 14. Mai 2009 gefordert. Wir sind sehr erfreut, dass es nun endlich zur Verwirklichung dieser für die Jugendlichen so wichtigen Forderung gekommen ist (siehe Förderrichtlinien im Anhang).
Der SPÖ-Engerwitzdorf ist es wichtig, unsere Jugendlichen in der ereignisreichen Zeit Ihres Lebens, wo man viel unterwegs ist, zu unterstützen und Ihnen eine sichere Heimkehr von Festen und Veranstaltungen zu ermöglichen. Das Modell ermöglicht Jugendlichen eine sichere Fahrt zu einem günstigen Preis. Die Taxifahrt wird so für alle leistbar.
Auch beim Engerwitzdorfer Sammeltaxi kommt es zu einer Reduzierung der Tarifzonen und und zu einer Verbesserung der Preise. So wird es in Zukunft nur mehr drei Tarifzonen zum Preis von € 6,-, € 8,- und € 9,- geben (siehe nachfolgende Tabelle).Seit 1993 ist es für Engerwitzdorfer Bürger möglich, in den Abendstunden mit dem Sammeltaxi von Linz nach Hause zu kommen. Jährlich werden derzeit rund 500 Fahrten durchgeführt und ca. 1.100 Personen befördert. Für die Fahrgeldverrechnung ist Engerwitzdorf in 23 Zonen eingeteilt. Die Höhe des Selbstbehaltes richtet sich nach der Zone, in der der Fahrgast aussteigt und reicht derzeit von € 5,90 in Außertreffling bis € 11,50 im Bereich von Otten- Pfingster- und Freitagbauer in Hohenstein.
Eine Verbesserung des Lärmschutzes entlang der A7 (auch eine langjährige Forderung der SPÖ Engerwitzdorf) wurde ebenso beschlossen. Im Bereich Schweinbach vom Adamweg (Kilometer 23,759 – Beginn Lärmschutzwand) bis Autobahnanschluss Gallneukirchen (Kilometer 22,260 – Ende Lärmschutzwand) in Fahrtrichtung Linz soll eine neue Lärmschutzwand, unter Beteiligung der Gemeinde von ca. 6 % der Kosten, errichtet werden. Noch im Herbst 2017 sollen Detailmessungen vorgenommen werden, sodass das Projekt 2019/2020 verwirklicht werden kann. Die Kosten der Gemeinde würden sich auf ca. € 42.000,- beschränken.
Zone 1 | Außertreffling, Baumgarten, Winklersiedlung, Mittertreffling | € 6,– |
Zone 2 | Aigen, Gallusberg, Holzwiesen, Kreuzwirt, Innertreffling, Peterhofsiedlung, Truppenübungsplatz, Linzerberg, Martinstift, Niederkulm, Oberreichenbach, Schweinbach, Steinreith, Zinngießing, Zinngießing-Zwicklau, | € 8,– |
Zone 3 | Amberg, Au, Bach, Edtsdorf, Engerwitzberg, Engerwitzdorf, Riedmarksiedlung, Gratz, Haid, Hohenstein, Langwiesen, Klendorf, Niederreitern, Niederthal, Oberthal, Schmiedgassen, Unterreichenbach, Wolfing | € 9,– |