Weltkrebstag am 4. Februar
Der Weltkrebstag am 4. Februar lässt uns an die Erkrankten denken und erinnert uns auch, wie wesentlich regelmäßige Untersuchungen sind. Die Gesundheit ist eines der kostbarsten Güter, die ein Mensch besitzt.
In Österreich sind wir in der glücklichen Lage, dass das Solidaritätsprinzip der Krankenversicherung der Bevölkerung dabei hilft, laufend seine Gesundheit zu checken: D. h. die Krankenversicherungsbeiträge, welche wir monatlich zahlen, ermöglichen uns Bürger*innen regelmäßig auf unsere Gesundheit achten.
Gesundheitsexpert*innen empfehlen folgende Vorsorgeuntersuchungen:
- Gesundenuntersuchung – ab 18 Jahren jährlich möglich
- Brustkrebsvorsorge – ab dem 30. Lebensjahr (Tastuntersuchung jährlich), ab dem 40. Lebensjahr (Mammografie alle 2 Jahre)
- Gebärmutterhalskrebsvorsorge (PAP-Abstrich) – ab dem 18. Lebensjahr einmal im Jahr
- Darmkrebsvorsorge – ab 50 Jahre (Hämoccult-Test jährlich, Koloskopie alle 7 bis 10 Jahre)
- Prostatakrebs – je nach PSA-Wert jährlich bis alle 4 Jahre (ab dem 45. Lebensjahr, bei Erkrankung innerhalb der Familie ab dem 40. Lebensjahr)
- Hautkrebsvorsorge – einmal im Jahr
- Zahnvorsorge – einmal im Kalenderhalbjahr
(Quellenangabe: www.gesundheitskasse.at)
Vorsorgeuntersuchungen erhöhen die Chancen auf Früherkennung und Heilung!